de | en

Standardtexte

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/standard/

Beim Einfügen von Texten aus Word oder von anderen Webseiten bitte immer im Editor den Button Formatierungen entfernen drücken. Dadurch werden alle störenden Formatierungen herausgenommen. Das ist notwendig, damit die Texte sauber formatiert werden können und der Editor in TYPO3 fehlerfrei arbeiten kann. Bitte mehrfache Umbrüche auch immer durch einen Absatz ersetzen.

Ein Umbruch, wenn er wirklich gebraucht wird, kann durch SHIFT + ENTER erzeugt werden. Nur ENTER erzeugt einen Absatz.

Bitte immer mit den Content-Element Standard Text arbeiten.

Standard Mail-Formular

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/formulare/

Sicherheitscode einbauen:

  1. als vorletztes Element das Formular-ElementCaptcha-Bild“ mit der Beschriftung „Sicherheitscode“ und dem Feldnamencode“ in den Formularassistenten einfügen.
  2. als vorletztes Element das Formular-ElementCaptcha-Code“ mit der Beschriftung „Sicherheitscode“ und dem Feldnamencaptcha“ in den Formularassistenten einfügen und im Feld Benötigt einen Hacken setzen.

Externe Links

Tritt z.B. auf bei Beschreibung von Institutionen.

  1. Bitte die externe Websiteadresse im Textfeld angeben (z.B. www.euroafrica.org – VORSICHT: kein "http://" vor "www." schreiben)
  2. Im Link einfügen/verändern-Fenster die vollständige Websiteadresse (URL) angeben (z.B. http://www.euroafrica.org – VORISCHT: "http://" vor "www." Schreiben)
  3. Für Ziel "neues Fenster" auswählen
  4. Für Stil "external new link window" auswählen
  5. Als Absatzformat bitte Blockstil "Link" verwenden

Überschriften

Absatz nach Überschrift 3: Für den ersten Absatz nach der Überschrift 3 bitte den Blockstilwithout-top-space“ zuweisen.

Tabelle

Nach der Kopfzeile jede zweite Zeile markieren und den Blockstilcoloured“ zuweisen. Um den Inhalt in einer Zelle rechts auszurichten, bitte den Blockstilright“ zuweisen.

Personen(Mitarbeiter)-Fotos

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/mitarbeiter/
Format: quadratisch (1:1)  |  Größe: 138x138 Pixel  |  Upload-Größe:  mindestens 300x300 Pixel

Hinweise: Bilder bitte immer mit Titel und Alternativtext versehen.

Wünschenswert sind einheitliche Fotos von allen Mitarbeitern einer Dienststelle.

  1. Als Typ für das Content-Element eines einzelnen Mitarbeiters bitte „Text m/ Bild“ auswählen
  2. Als Positionim Text links“ zuweisen
  3. bitte die entsprechenden Icons vor den Telefon-, Fax-, Mobil-Nummern und E-Mail-Adressen einfügen.
  4. Ab der zweiten Zeile mit Kontaktdaten den Blockstiladdress“ verwenden.

Institutions-Logos

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/institution/
Format: egal   |  Größe: bei Querformat – 110 Pixel Breite, bei Hochformat – 90 Pixel Höhe  |  Upload-Größe:  mindestens 300 Pixel in Höhe oder Breite, je nach Format
Qualität: JPG/sehr hoch

Hinweise: Bilder bitte immer mit Titel und Alternativtext versehen.

  1. Als Typ für das erste Content-Element einer Institutionsbeschreibung bitte „Text m/ Bild“ auswählen
  2. Als Positionneben dem Text rechts“ zuweisen
  3. Im Feld Bildqualität/-bearbeitung „JPG/sehr hoch“ auswählen, damit die Logo sauber angezeigt werden.
  4. Den Institutionslink und den ersten Textabsatz ins Textfeld einfügen (dies ist notwendig damit der Abstand zwischen Überschrift und Textinhalt nicht zu groß wird)

Den weiteren Inhalt der Institutions-Beschreibung bitte in weitere Content-Elemente einfügen.

Dateiverweise

  1. Bitte immer den Haken bei Zeige Dateigröße aktivieren.
  2. Als LayoutLayout 1“ auswählen.

Bildrechte

  1. Bildrechtangeben bitte folgendermaßen angeben: Fotograf | Bildagentur (z.B. Sascha | www.churchphoto.de)
  2. Bildrechtangaben in Titel und Alternativtext des Bildes angeben

Bild-Text-Layout

Hinweis: Bilder bitte immer mit Titel und Alternativtext versehen.

Bildformate

Es gibt 3 Bildformate:

1:3-Bild

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/bilder/
Format: Panorama (1:3)  |  Größe: 642x214 Pixel  |  Upload-Größe:  mindestens 900x300 Pixel
Vorsicht: Damit das Bild randlos platziert wird, bitte als „Blockstil“ „image“ zuweisen.

1:2-Bild

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/bilder/
Format: Breitbild (1:2)  |  Größe: 428x214 Pixel  |  Upload-Größe:  mindestens 600x300 Pixel

1:1-Bild

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/bilder/
Format: Quadrat (1:1)  |  Größe: 214x214 Pixel  |  Upload-Größe:  mindestens 300x300 Pixel

Text umfließen

Ist nur möglich für das Bild-Format 1:1. Bitte das Bild in den Text einfügen und als „Blockstil“ „image-left“ zuweisen (direkt nach Überschrift 3 bitte „image-left-without-top-space“ zuweisen).

Bildgalerie

Beispielseite: http://www.adventisten.de/beispielseiten/bildergalerie/
Um eine Bildgalerie zu erstellen, bitte im Content-Element die folgenden Einstellungen verwenden:

  • Zeige Bilder auf Galerieseite: Seite "Bild" unter "Home" verwenden
  • Spalten: 3
  • Position: oben links oder unten links
  • Format: egal
  • Breite: 177 Pixel
  • quadratische Vorschaubilder verwenden
  • Upload-Größe: mindestens 700 Pixel breit oder hoch

Google Maps-Karte integrieren

  1. Google Maps öffnen.
  2. Die Adresse des gewünschten Standortes eingeben.
  3. In der hellbaluen Leiste über der Karte auf Link klicken.
  4. Auf den Link eingebettete Karte anpassen und Vorschau anzeigen.
  5. Im Popup die Kartengröße auf Benutzerdefiniert setzen und als Breite 642 und Höhe 321 eingeben.
  6. Die Karte in der Vorschau passend positionieren und ggf. die Zoomstufe anpassen.
  7. Ein Inhalts-Element vom Typ HTML anlegen und den folgenden HTML-Code einfügen: <div class="googlemaps">[HTML-Code von Google (nur von <iframe> bis </iframe>)]</div>.