de | en

Einführung

Der Gemeinde-Finder hat folgende Ansichten:

  • Finder-Modul auf der Startseite
  • Google Maps Karten und Adresslisten auf den Unterseiten im Bereich Kirche vor Ort
  • Link-Generierungs-Formular für Webmaster

Im Backend sind die Daten im Container Gemeinde-Finder organisiert.

Ansprechpartner

Im Container Ansprechpartner werden alle Ansprechpartner (Prediger, Jugendgruppen-Leiter und Pfadfinder-Leiter) angelegt.

Hier ist zu beachten:

  1. Als Bundesland immer das Bundesland auswählen, in dem der Ansprechpartner wohnt. Damit der Ansprechpartner (Prediger) im Pastorenfinder gefunden werden können, bitte auch die Koordinaten eingeben. Der Breiten- und der Längengrad kann durch Eingabe der Adresse unter http://www.hopechannel.de/map.html herausgefunden werden. Die Straße des Pastors wir nicht öffentlich angezeigt. Nur PLZ und Ort. Damit die Umkreissuche funktioniert, bitte den Wohnort des Predigers eintragen und nicht die Vereinigungsadresse.
  2. Um die Pastoren-Suchfunktion im Finder zu ermöglichen, muss der Haken im Finder anzeigen gesetzt werden. Bitte den Haken bei Jugendgruppen- und Pfadfinder-Leitern nicht setzen, weil diese im Finder nicht gesondert gesucht werden sollen. Sie werden bei der jeweiligen Jugend- oder Pfadfindergruppe angezeigt.

Standorte

Im Container Standorte wird der Standort der jeweiligen Gemeinde oder Gruppe angelegt.

Hier ist zu beachten:

  1. Im Titel braucht das Wort Adventgemeinde nicht verwendet zu werden, da es eindeutig ist, dass nur nach Adventgemeinden gesucht wird. Beispiele:
    • Marienhöhe, nicht Adventgemeinde Marienhöhe
    • Augsburg, nicht Adventgemeinde Augsburg.
  2. Als Titel bitte nur den Namen der Gemeinde eingeben und keine sonstigen Informationen. Beispiele:
    • Marienhöhe, nicht Marienhöhe, Darmstadt
    • Lifeline und nicht lifeline - Christliches Lebenszentrum der Adventgemeinde.
  3. Bitte die kleinstmögliche Verwaltung auswählen, der dieser Standort zugeordnet ist. Kleinstmöglich meint die kleinste Verwaltungseinheit. Die Reihenfolge von groß nach klein ist die folgende: Verband, Vereinigung, Konvent, Bezirk.
  4. Der Breiten- und der Längengrad kann durch Eingabe der Adresse unter http://www.hopechannel.de/map.html herausgefunden werden. Bitte in der Karte überprüfen, ob der gefundene Ort auch korrekt ist.
    • Manchmal kann der Standort einer Adresse nicht genau ermittelt werden. Durch Klicken auf den richtigen Ort in der Karte, wird der Marker korrekt platziert und die Gradangaben aktualisiert.
    • Sollten mehrere Gemeinden die gleiche Adresse haben, bitte die Marker etwas versetzen, so dass er auf der Karte auch angeklickt werden kann.
  5. An jedem Standort können verschiedene Bereiche (1. Gottesdienstbeginn und zuständiger Prediger, 2. Jugendgruppenbeginn und Jugendgruppen-Leiter, 3. Pfadfindergruppenbeginn und Pfadfindergruppen-Leiter) angelegt werden.

    ACHTUNG: Jeder Standort braucht mindestens einen Bereich!

    Für die Erstellung eines neuen Bereichs (Feld: Bereichszuordnung mit Detailinformationen) bitte auf Neu anlegen klicken. In dem Formular bitte folgendes auswählen oder eintragen:
    • Bereich auswählen
    • Wochentag auswählen
    • Beginn eintragen
    • Beginn der Vorbereitung eintragen, soweit es eine gibt
    • Mindestens einen Ansprechpartner (Prediger oder Gruppenleiter) auswählen. Es können auch mehrere Ansprechpartner ausgewählt werden. Gib dazu einfach den Namen in das Suchfeld ein und wähle dann den passenden Ansprechpartner aus.
    • Wenn die Gemeinde eine Webseite hat, ist diese auch hier einzutragen. Gleiches gilt für die Jugendgruppe oder Pfadfindergruppe.

Bereiche

Im Container Bereiche sind die verfügbaren Bereiche gespeichert. Hier muss keine Datenpflege vorgenommen werden.

Bundesländer

Im Container Bundesländer sind alle Bundesländer gespeichert. Hier muss keine Datenpflege vorgenommen werden.

Verwaltungen

Im Container Verwaltungen werden alle Verwaltungen (Verbände, Vereinigen, Konvente und Bezirke) gespeichert. Erst nachdem alle Verwaltungen angelegt sind, können die Standorte der passenden Verwaltung zugeordnet werden.

Hier ist zu beachten:

  1. Als Titel nur den Namen bzw. den Ort der Verwaltung angeben. Nicht die Verwaltungsbezeichnung dazu. Beispiel: Darmstadt und nicht Konvent Darmstadt. Eine Ausnahme bilden nur die Verbände.
  2. Eine Abkürzung muss nicht angegeben werden. Das Feld ist nur für die Vereinigungen wichtig.
  3. Ein Link muss nicht angegeben werden. Das Feld ist nur für die Vereinigungen wichtig.
  4. Als übergeordnete Verwaltung immer die nächst höhe Verwaltung auswählen. Es müssen also zuerst alle Konvente angelegt werden, deren übergeordnete Verwaltung die entsprechende Vereinigung ist. Anschließend können alle Bezirke angelegt werden, deren übergeordnete Verwaltung der entsprechende Konvent ist.
  5. Die Sortierung der Verwaltungen im Predigtplan (Auswahlmenüs und Tabelle) entspricht der Sortierung im Backend. Für diese Datensätze ist die manuelle Sortierung aktiviert. Zur besseren Übersicht bitte alle Verwaltungen einer Vereinigung in einem Block nach der Vereinigung anlegen.
  6. Noch ein Tipp zum einfacheren Arbeiten: Wenn eine neue Verwaltung mit dem Icon neues Datensatz nach diesem Datensatz anlegen anlegt wird (links neben den Sortier-Icons), ist die Reihenfolge gleich richtig. Das spart viele Klicks.

Wichtig: Bitte lösche keine Verwaltungen, denen noch Gemeinden zugeordnet sind. Das führt dazu, dass du den entsprechenden Gemeinden keine neue Verwaltung zuordnen kannst. Die alte Verknüpfung existiert noch, ist allerdings nicht sichtbar. Um herauszufinden, ob noch Verknüpfungen vorhanden sind, in der Listen-Ansicht auf das blaue Info-Icon klicken. Wenn in der Tabelle Referenzen auf dieses Element noch Einträge sind, gibt es noch Verknüpfungen.

Veranstaltungen

Im Container Veranstaltungen sind alle Veranstaltungen (Gottesdienste) gespeichert. Hier muss keine Datenpflege vorgenommen werden. Die Veranstaltungen können von der GID Gesamtredaktion mit Hilfe eines Wizards für ein ganzes Jahr angelegt werden.

Veranstaltungstypen

Im Container Veranstaltungstypen sind alle Veranstaltungstypen (Gottesdienst, Abendmahl, Taufgottesdienst) gespeichert. Hier muss keine Datenpflege vorgenommen werden. Werden neue Veranstaltungstypen benötigt, bitte an die GID Gesamtredaktion wenden.

Teilnahmen

Im Container Teilnahmen sind alle Teilnahmen (wann welche Person wo predigt) gespeichert. Hier muss keine Datenpflege vorgenommen werden. Diese Daten werden vom Predigtplaner angelegt.